Second Home Selfstorage Deutschland – Neubau
Plangemäß wurde der Second Home Selfstorage Neubau in Betrieb genommen.
Nächste Aufgabe: Betriebsoptimierung!
Book now: Second Home Selfstorage Deutschland
Impressionen zur Immobilie:
Christian Lohmann | Selfstorage
Christian Lohmann | Beratung | Selfstorage Deutschland – Immobilien richtig planen, entwickeln, bauen und betreiben!
Second Home Selfstorage Deutschland – Neubau
Plangemäß wurde der Second Home Selfstorage Neubau in Betrieb genommen.
Nächste Aufgabe: Betriebsoptimierung!
Book now: Second Home Selfstorage Deutschland
Impressionen zur Immobilie:
Auf der Zielgeraden – Ladezone, Stellplatz und Spritzschutz (Fassade) rund um die Immobilie …
(Erster Standort: Nieder-Olm bei Mainz)
Selfstorage Lagerhallen können durch verschieden Bauweisen, Gebäudearten geprägt sein. Worin liegen die Unterschiede, bzw. Vorteile im Neubau oder Umbau?
Selbstlagerzentren als Stahlbetonkonstruktion haben sich in Deutschland in Größenordnungen ab 7.000 m² BGF bewährt. Die Bauzeit eines sechsgeschossigen Objektes liegt bei ca. 6 bis 12 Monaten ab Gründung. Durch die Verwendung von Stahlbeton ist sowohl eine mehrgeschossige Bauweise > 6 Geschosse möglich als auch eine erhöhte Anpassungsfähigkeit an nahezu alle Grundstückszuschnitte gegeben. Die Möglichkeiten einer Drittverwendung (Parkhaus, Produktion, Büro, Hotel, …) sind vielfältig. Die wesentlichen Nachteile gegenüber einer Stahlkonstruktion in Systembauweise liegen in den meist höheren Baukosten sowie der längeren Bauzeit.
Verschiedene Selbstlagerzentren mit einer BGF von ca. 9000 m² wurden bereits als Stahlkonstruktion im Systembau realisiert. Im Rahmen des Bauprozesses bestechen derartige Konstruktionen durch effizientes Zeit- und Kostenmanagement mit Just-in-Time-Abläufen, witterungsunabhängige Montage und kleine Baustelleinrichtungen. Die Bauzeit liegt bei ca. 6 Monaten ab Gründung. Die Bauweise als Stahlkonstruktion bietet ein hervorragendes Raumnutzungsverhältnis/ größere vermietbare Fläche durch kleine Querschnittsabmessungen. Im Vergleich zur Stahlbetonkonstruktion liegt der Nachteil in der eingeschränkten Drittverwendung.
Käufe oder Anmietungen von Bestandsimmobilien zum Zwecke der Umnutzung als Selfstorage Einrichtung sind hierzulande bereits mehrfach durchgeführt worden. Abhängig von Größe und Status Quo der Immobilie liegt die Aus-/Umbauzeit bei ca. 3 bis 6 Monaten ab Genehmigung. Da sich die Immobilien in der Regel in gewachsener Infrastruktur befinden, entfällt in diesen Fällen das Risiko eines langwierigen Bauantragsverfahrens (meist ca. 3 Monate). Im Vergleich zum Neubau fallen Instandhaltungsaufwendungen in der Regel bereits im ersten Betriebsjahr an. Die größten Vorteile liegen in der kurzen Umbauphase und den vergleichsweise geringen Gesamt-Projektkosten. Eine Drittverwendung ist anhängig von den gegebenen Parametern, bzw. möglichen baulichen Anpassungen.
Gleiche Standortanforderungen anderer Gewerbe in Verbindung mit einer für Selfstorage geringen Stellplatz-Erfordernis und unproblematischer Vereinbarkeit von Betriebsabläufen ermöglichen hervorragende Kombinationsmöglichkeiten mit anderen gewerblichen Nutzungen. Die Umsetzung von Einzelhandelskonzepten in den Räumlichkeiten des Erdgeschosses bei gleichzeitiger Nutzung oberer Etagen für Selfstorage Konzepte wurde bereits mehrfach erfolgreich dargestellt. Gebäudekombinationen sind sowohl im Bereich von Neubauten als auch im Rahmen von Nutzungsänderungen möglich.
Ein weiteres Selfstorage-Projekt geht in die heiße Phase. Im Zuge der Revitalisierung, Sanierung und Umnutzung der ehemaligen Fabrik des Schokoladenproduzenten Gieselmann & Wille werden in Herford künftig Lagerräume für Privat und Gewerbe entstehen.
Das alteingesessene Unternehmen ERATEX investiert in ein weiteres Geschäftsmodell, welches sich mittlerweile weltweit etabliert hat und sich aufgrund der Verknappung von Wohnraum wachsender Nachfrage erfreut.
Eckdaten:
Größe: ca. 2.500 m²
Nutzung: Lagerraum für Privat und Gewerbe
Eröffnung: 1. Quartal 2019
Webseite: https://www.lagerraum-herford.de/